Superkräfte wie Röntgenblick, Telepathie oder Energieabsorption helfen Held:innen in Comics und Filmen, Kämpfe zu gewinnen und Leben zu retten. In diesem Sinne verstehen wir Vision AI als Superkraft in der Marktforschung: eine Erweiterung unserer Fähigkeiten, um menschliches Verhalten besser zu verstehen. Kameras sind heute allgegenwärtig – in Smartphones, Laptops, Supermärkten oder Einkaufszentren.
Mithilfe von KI lassen sich aus Videodaten erstaunliche Informationen gewinnen: Emotionserkennung, Bewegungsmuster, Alters- oder Geschlechtsschätzung sowie Aufmerksamkeitscluster. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten in der Marktforschung. Neben klassischen, kognitiv geprägten Methoden (System 2) liefert Vision AI implizite, verhaltensbasierte Erkenntnisse (System 1) in Echtzeit.
In dem VMÖ-Vortrag werden folgende Fragen behandelt:
- Wie funktioniert Vision AI?
- Für welche Anwendungsbereiche kann die Technologie eingesetzt werden?
- Wie ist die Technologie unter dem Aspekt des Datenschutzes einzuordnen?
- Wie kann man die Technologie in Marktforschungsprojekte einbinden?
Das Webinar ist für alle Innovations- und KI- Interessierte geeignet, die neue Impulse für Ihre Arbeit erhalten wollen.
Vortragender:
Dr. Michael Bartl ist Geschäftsführer des Emotion AI Startups TAWNY. In 2023 verkaufte er die HYVE (www.hyve.net) Unternehmensgruppe für Innovation in München bei der er 20 Jahre als CEO tätig war. Zuvor war er bei der Audi AG im Bereich Entwicklung Elektrik/ Elektronik in Ingolstadt tätig. Seine Promotion und Studien der Wirtschaftswissenschaften schloss er in London, München und an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar ab.
Datum: 16. September 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Format: Online Webinar über die Plattform zoom
Anmeldung erforderlich: anmeldung@vmoe.at
Die Teilnahme ist für VMÖ-Mitglieder kostenlos!