Mit über 60 Teilnehmenden war die Online-Veranstaltung des VMÖ am 6. März 2025 die bisher erfolgreichste Ausgabe der Eventreihe „KI in der Marktforschung“. Das große Interesse zeigt, wie relevant das Thema für die Branche geworden ist. Unter dem Titel „Synthetische Daten und digitale Respondenten: Die Zukunft der Marktforschung?“ widmete sich das Event den aktuellen Entwicklungen im Bereich KI-gestützter Forschung und bot spannende Impulse sowie praxisnahe Einblicke.
Den Auftakt machte Dr. Frank Buckler mit seinem Vortrag über die Zukunft der Marktforschung in einer Welt synthetischer Daten und künstlicher Intelligenz. Er erklärte zentrale Begriffe wie „synthetische Daten“, „digitale Zwillinge“ und „digitale Respondenten“ und ordnete diese kritisch ein. Anhand provokativer Thesen zeigte Buckler auf, welche Qualifikationen Marktforscher künftig benötigen und wie sich klassische Befragungen durch KI-basierte Ansätze verändern könnten – bis hin zur Frage, ob wir künftig überhaupt noch reale Befragte brauchen.
Im zweiten Vortrag präsentierten Dr. Thomas Winder und Dipl.-Ing. Thomas Schuster von marketmind konkrete Anwendungsmöglichkeiten synthetischer Daten in der Praxis. Mit dem Tool IDEA stellte das Unternehmen eine innovative Methode vor, mit der sich verschiedene Erhebungen systematisch verknüpfen lassen. IDEA kommt bereits erfolgreich zum Einsatz und demonstriert eindrucksvoll, wie KI und Data Science zusammenwirken können, um Marktforschung effizienter und präziser zu gestalten.
Wenn Sie an diesem Webinar nicht teilnehmen konnten, dann können Sie eine Aufzeichnung streamen:
Das nächste Webinar der Eventreihe „KI in der Marktforschung“ beschäftigt sich mit Voicebots als CATI-Interviewer und findet am 22. April 2025 um 17:00 statt. Einladung folgt.