Am 3. und 4. September fand in Frankfurt die Planung und Analyse Insights 2025 statt. Besonders erfreulich war die starke österreichische Präsenz. Sie war deutlich höher als in den vergangenen Jahren und hat sich gleich zu Beginn bemerkbar gemacht.
Highlights
- Auftakt mit österreichischer Doppel-Einlage
Andrea Scheiblehner (Vöslauer) und Andreas Knappstein (Bilendi) präsentierten unter dem Dach „Prickelnde Insights“ eine Studie, wie sich mit der Methode „Quantified Qual“ Strategien für den Kampf um Marktanteile ableiten lassen. Die finalen Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. - Voicebots als digitale Interviewer
Robert Sobotka, Geschäftsführer von Telemark Marketing und stv. Vorsitzender des VMÖ, zeigte gleich danach eindrucksvoll, wie Voicebots als digitale Interviewer funktionieren. Aus österreichischer Perspektive ist das Thema besonders spannend, da wir in Österreich aufgrund der besseren regulatorischen Rahmenbedingungen im deutschsprachigen Vergleich einen Vorteil und dadurch auch einen Vorsprung haben. - Breiter Rundumblick statt Leitthema
Die Agenda bot einen dichten Überblick über die wichtigsten Felder der Marktforschung. KI war allgegenwärtig. Datenqualität blieb ein Dauer-Thema. Ebenso im Fokus standen die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa, mit klarer Relevanz auch für Österreich. - Kurzweiliger Rückblick zum Abschluss
Am Ende des zweiten Tages erzählte Bernad Batinic, Professor an der JKU Linz und Urvater der Online-Marktforschung, von den Anfängen der ersten Online-Umfrage in den Neunzigern, der Entwicklung zu Globalpark sowie der Gründung von Respondi. Ein unterhaltsamer und lehrreicher Einblick.
Fazit
Die P&A Insights bot einen kompakten Überblick über alle derzeit relevanten Themen im DACH-Markt. Ich kann die Teilnahme wie immer sehr empfehlen und freue mich schon auf das nächste Mal, idealerweise mit noch mehr österreichischen Vertretung.
Florian Kögl, Vorstandsvorsitzender des VMÖ und Gründer von ReDem